Informatik an der Bismarckschule
Informatik ist seit dem Schuljahr 2023/24 das neuste Schulfach im niedersächsischen Schulcurriculum. Der Begriff Informatik setzt sich dabei aus den Wörtern Information und Automatik zusammen und bezeichnet die Wissenschaft von der systematischen automatisierten Datenverarbeitung.
Die Informatik an der Bismarckschule verfügt über zwei neu eingerichtete Informatikräume sowie eine gut ausgerüstete Informatiksammlung mit jeweils halben Klassensätzen an Mikrocontrollern und Robotern, die im Unterricht eingesetzt werden können (Calliope, Arduino, LEGO Spike Prime Roboter).
Die Relevanz der informatischen Bildung in einer hochtechnologisierten vernetzten Welt liegt auf der Hand. Aber worum genau handelt es sich bei diesem Schulfach überhaupt? Welche Inhalte werden vermittelt, welche Kompetenzen gestärkt?
Medienbildung in Jahrgang 5-7 (und fortlaufend)
Die Schüler*innen beginnen in Jg. 5, 6 und 7 mit einer praktischen Einführung in den Umgang mit Computern. Hier erlernen sie Grundkenntnisse in der Dateiverwaltung, in der Arbeit mit Email-, Text- und Bildbearbeitungsprogrammen sowie in der Erstellung von Präsentationen, die sie im Sinne einer kontinuierlichen Medienbildung in ihrer weiteren Schullaufbahn regelmäßig in verschiedenen Unterrichtsfächern anwenden und weiter ausbauen.
Robotik in Jahrgang 8
In Jg. 8 machen alle Schüler*innen im Roberta-Unterricht erste Erfahrungen mit der Konstruktion und Programmierung von automatisierten Systemen, indem sie lernen, EV3-LEGO-Roboter zu programmieren. Dies geschieht im Rahmen der Wahlpflichtkurse Bilingual, Leonardo und Unesco sowie des Physik-Projektes.
Interessierte Schüler*innen können bereits in Jg. 5-7 an der Roberta-AG teilnehmen und sich auch in den späteren Jahrgängen einmal im Jahr bei der Roberta-Challenge mit Teilnehmern anderer hannoverscher Schulen messen.
Pflichtfach Informatik in Jahrgang 9 und 10
In den Jg. 9 und 10 wird Informatik in allen Klassen jeweils halbjährig als reguläres Schulfach unterrichtet.
Hier beschäftigen wir uns damit, wie Informationen aus unserer Umwelt sich digital im Computer und anderen Informatiksystemen darstellen und verarbeiten lassen, wie diese Systeme aufgebaut sind und wie sie miteinander über Netzwerke kommunizieren. Schüler*innen entwerfen mithilfe der blockbasierten Programmiersprache Scratch eigene Algorithmen und Computerprogramme und konstruieren anhand des Microcontrollers Calliope sowie des Spike Prime-LEGO-Roboters eigene Sensor-Aktor-Systeme aus ihrem Alltag wie bspw. ein Ampelsystem oder eine Alarmanlage.
Weiterhin nehmen die Schüler*innen im Rahmen des Pflichtfachunterrichts an den bundesweiten Informatikwettbewerben Informatikbiber und Jugendwettbewerb Informatik teil.
Themenfelder des Pflichtfachunterrichtes:
– Computerkompetenz / Aufbau von Computersystemen
– Algorithmisches Problemlösen
– Codierung und Verwaltung von Daten, Aufbau von Netzwerken – Automatisierte Prozesse
Ergänzende Angebote: Projektunterricht, Make Your School
Parallel zum Pflichtunterricht vertiefen die Klassen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil in Jg. 9 ihre Programmierkenntnisse im Projektunterricht. Hier entwerfen die Schüler*innen in Kleingruppen eigene Konzepte für Spiele, Apps oder Webseiten, die sie mithilfe einer geeigneten Software umsetzen, dokumentieren und abschließend vor der Lerngruppe präsentieren. Der Projektunterricht findet in halber Klassenstärke statt, dies ermöglicht ein intensiveres Arbeiten und eine individuellere Betreuung durch die Lehrkraft.
Einmal im Jahr findet an der Bismarckschule weiterhin das mehrtägige Make Your School-Projekt statt, in welchem interessierte Schüler*innen experimentell eigene Projektideen zur Verbesserung des Schulalltags entwerfen und mithilfe von Mikroprozessoren und passenden Programmierumgebungen im Prototyp umsetzen können.
Informatik in der Oberstufe
Informatik kann in Jg. 12 als dreistündiger Grundkurs belegt werden. Der Unterricht umfasst folgende Themen:
1. Semester: Informationen und Daten
– Codierung und Kompression von Daten
– Verschlüsselung von Daten (Kryptologie)
– Verwaltung von Daten in Datenbanken (Datenbankprojekt)
2. Semester: Algorithmen und Datenstrukturen
– Grundlagen der Algorithmik
– Einführung in die objektorientierte Programmiersprache Java
– statische und dynamische Datenstrukturen