Politik-Wirtschaft an der Bismarckschule
„Politik zum Anfassen e.V.“ setzt sich seit 2006 für die Förderung von Demokratie und Jugendbeteiligung ein. Als Event-Agentur für Wissen und positive Demokratie-Erfahrungen haben sie bundesweit bereits fast 10.000 Schülerinnen und Schüler erreicht. Ihr Ziel ist es u.a. demokratische Resilienz zu stärken und Jugendliche in kommunalpolitische Prozesse einzubinden
Unsere Fachgruppe Politik-Wirtschaft nimmt mit Schülerinnen und Schülern regelmäßig aktiv an Planspielen, Mitrede-Apps und Mitmachausstellungen teil, die von „Politik zum Anfassen e.V.“ angeboten werden. Dabei werden nicht nur theoretische Kenntnisse vermittelt, sondern auch praktische Erfahrungen gesammelt, um Demokratie erlebbar zu machen.
Weitere Informationen auch zu einzelnen Projekten unter: https://www.politikzumanfassen.de/
Projekt ASchuBi 500 – Besuch eines Kommunalpolitikers im Klassenraum und einer Ausschusssitzung im Rathaus
Passend zum Thema des ersten Halbjahres in Jahrgang 8. „Politik in der Gemeinde“ führen einige Klassen das Projekt ASchuBi 500 über den Verein Politik zum Anfassen durch. (Informationen finden Sie unter: https://www.politikzumanfassen.de) Das Projekt, zu welchem der Ausschuss für Schule und Bildung und der geloste Rat der 500 im alten Griechenland die Namensinspiration war, ist zweigeteilt.
Am ganztägigen Vorbereitungstag werden ausgewählte Inhalte des Halbjahres spielerisch wiederholt, wobei das Highlight die Besprechung Tagesagenda der zu besuchenden Ausschusssitzung ist. Diese wird durch eine/n Kommunalpolitiker*in geleitet. Der unabhängige Verein Politik zum Anfassen muss wegen ihrer Unabhängigkeit die Parteien im Rotationsprinzip einladen. In der Regel können die Schüler*innen am Ende der/dem Politiker*in auch noch Fragen zum Werdegang sowie kritische Fragen stellen.
Der zweite Teil des Projekts findet an einem Nachmittag im Rathaus statt. Dabei steht der Besuch der zuvor besprochenen Ausschusssitzung im Mittelpunkt. Zudem findet vorweg eine Rathaus-Rallye statt um eines der Wahrzeichen Hannovers besser kennenzulernen.
Bewertungsmaßstäbe
Jahrgang 8-11:
1/3 schriftlich, 2/3 Mitarbeit
Q-Phase:
Prüfungsfach: 40% schriftlich, 60% Mitarbeit
Ergänzungsfach: 1/3 schriftlich, 2/3 Mitarbeit
Praktikum
In Jahrgang 11 findet das zweiwöchige Betriebspraktikum statt – immer in den ersten zwei ganzen Wochen nach den Halbjahreszeugnisferien. Dabei geht es nicht darum, den Traumberuf zu finden. Vielmehr steht das Kennenlernen betrieblicher Abläufe und des Berufsalltags im Vordergrund. Nach dem Praktikum findet ein Erfahrungsaustausch in der Klasse und mit anderen Jahrgängen statt. Außerdem schreibst du die sogenannte schriftliche Ausarbeitung, in der du ein politisches Problem aus der Arbeitswelt erläuterst und politisch beurteilst. Der Aufbau der Arbeit und grundlegende Zitierregeln werden hier schon in Vorbereitung auf die Facharbeit (Q1) geübt. Die Klausur entfällt dafür im 2. Halbjahr.
Das Praktikum und allgemeine Themen rund um die berufliche Orientierung (BO), werden in der sogenannten 3. Stunde vorbereitet und besprochen:
- eigene Stärken und Fähigkeiten mithilfe eines Kompetenzfeststellungsverfahrens entdecken
- alternative Wege nach Jahrgang 11 kennenlernen
- den Wirtschaftsraum Hannover analysieren
- Experteninterviews, Studierende berichten,…
Beiträge zum Thema
Berlin-Fahrt Jahrgang 12
Obligatorisch fährt der gesamte 12. Jahrgang zum Ende des ersten Halbjahres nach Berlin. In den zwei Tagen Aufenthalt erwartet die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und breitgefächertes Programm. Neben dem Austausch mit einem Abgeordneten im Bundestag steht beispielsweise ein Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie der Bernauerstraße an. Auch besuchen die Schülerinnen und Schüler das Bundeskanzleramt sowie z.B. das Ministerium für Verteidigung und erleben so sowohl das Vorgehen in aktuell-politischen Entscheidungsprozessen als auch die historischen Hintergründe der Bundesrepublik Deutschland. Neben all den Programmpunkten ist selbstverständlich auch noch ausreichend Zeit eingeplant, damit die Schülerinnen und Schüler die Stadt auf eigene Faust erkunden können.