bismarckschule

HANNOVER

Schulprofil

„Den Menschen stärken.

Horizonte erweitern.

Gemeinschaft in Vielfalt leben.“

In der Bismarckschule lernen die Jugendlichen für ihr zukünftiges Leben,
für ihre berufliche Zukunft, für ihre persönliche Zukunft, für ihre gemeinschaftliche Zukunft.

Unsere Überzeugungen.

Den Menschen stärken.

Wir unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und ermöglichen Selbstwirksamkeitserfahrungen basierend auf persönlichen Interessen sowie individuellen Stärken und Schwächen.

Was verstehen wir darunter?
Wir stärken den Menschen durch ein soziales Miteinander, das gekennzeichnet ist durch Offenheit und Respekt, durch Empathie und Hilfsbereitschaft, durch Anstrengung und Anerkennung, durch Kooperationsbereitschaft und Übernahme von Verantwortung.

Horizonte erweitern.

Wir helfen den Schüler*innen, die Welt zu verstehen und Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir vermitteln Wissen, Kompetenzen und Orientierung.
  • Das Verständnis der Welt führt über unterschiedliche Wege:
    • zur belebten und unbelebten Natur über die Naturwissenschaften
    • zu den Bedingungen und Formen des Zusammenlebens über die Gesellschaftswissenschaften
    • zu Ausdruck und Ästhetik über die Sprache, Kunst und Musik

Gemeinschaft in Vielfalt leben.

Wir achten und pflegen die Schulgemeinschaft.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Gemeinschaft lebt von Vertrauen und Zugehörigkeit
  • Jede*r Einzelne wird geachtet und die Belange der Klasse werden in den Blick genommen.
  • Verhaltensregeln werden besprochen und eingehalten

UNESCO

Wir orientieren uns an den Werten und Zielen der UNESCO und setzen uns damit für Frieden, Weltoffenheit und eine nachhaltige Entwicklung ein. So befähigen wir die Schüler*innen, sich kritisch und wissenschaftsbasiert den Herausforderungen einer Welt im Wandel zu stellen. Wir vermitteln Bildung nachhaltig und fördern damit die individuelle Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Heranwachsenden für eine lebenswerte Zukunft.

Wir entwickeln ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt.

Was verstehen wir darunter?

  • Nachhaltige Bildung, überkommene Denkmuster und Verhaltensweisen in Frage zu stellen.
  • Um zu einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu kommen, ist es notwendig, sich mit anderen auszutauschen. Vorausschauendes Denken und solidarisches Handeln in und außerhalb der Schule sind Ausdruck dieser Haltung.

Wir schaffen ein Klima des Vertrauens für die Zusammenarbeit von Schulleitung, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen.

Was verstehen wir darunter?

  • Eine transparente Organisations- und Kommunikationsstruktur ist Voraussetzung für ein vertrauensvolles Miteinander.
  • Ein offener Austausch von Informationen fördert das Verständnis der einzelnen Gruppen füreinander.
  • Der Respekt vor den Interessen der beteiligten Gruppen führt zu kompromissfähigem Verhalten zum Gesamtwohl der Schule.

Wir fördern Leistung.

Was verstehen wir darunter?

  • Leistung zu messen ist Bestandteil des Schulalltags:
    • „Wie gut war ich vorher?”
    • „Wo stehe ich im Vergleich mit anderen?”
    • „Wie nah bin ich am meinem Ziel?”
  • Der Vergleich orientiert sich an verbindlichen Maßstäben.
  • Wir betrachten Fehler als Ausgangspunkt für das weitere Lernen.
  • Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, sich Ziele zu setzen und zu erreichen.

Wir gestalten ein attraktives, vielfältiges und gemeinschaftsförderndes Schulleben.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Begegnungen unterschiedlicher Menschen sind das Fundament eines lebendigen, beziehungsreichen Schullebens.
  • Daraus wächst eine Haltung der Höflichkeit, der Wertschätzung und der Verlässlichkeit.
  • Die Gemeinschaft ermöglicht die Erfahrung der Zugehörigkeit und die Entfaltung des/der Einzelnen.