bismarckschule

HANNOVER

Erasmus+

Was ist Erasmus+?

Das EU-Programm Erasmus+ unterstützt die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung der Menschen in Europa. Gemeinsame Werte wie Toleranz und Vielfalt sollen gestärkt und die demokratische Teilhabe gefördert werden.

Erasmus+ an der Bismarckschule

Seit 2023 sind wir akkreditierte ERASMUS+-Schule. Das bedeutet, dass uns ein Budget zur Verfügung gestellt wird, mit dem wir unsere Schüler*innen und Lehrkräfte auf die Reise ins europäische Ausland schicken können. Dazu gehören sogenannte Einzelmobilitäten, die Schüler*innen einen Austausch z.B. für einen Monat ermöglichen, oder Gruppenmobilitäten, bei denen eines unserer Leitthemen gemeinsam mit der Partnerschule bearbeitet wird. Für Lehrkräfte werden Jobshadowing und Fortbildungen angeboten.

Schüleraustausch nach Bourgoin-Jallieu

Parnerschulen im Rahmen von ERASMUS+

  1. 2024 gab es die ersten Einzelmobilitäten zweier Schülerinnen mit dem Lycée Jean Moulin in Angershttps://jean-moulin.paysdelaloire.e-lyco.fr Im November fand außerdem mit dieser Schule eine Gruppenmobilität von 11.-Klässlern zum Thema Biodiversität statt und im März 2025 waren die Austauschpartner zum Gegenbesuch in Hannover.
  2. Mit den Französischschülern des Jahrgang 8 führen wir einen Austausch mit dem Collège Saint-Joseph in Bourgoin-Jallieu durch, einer Kleinstadt, die im Herzen der Region Rhône-Alpes zwischen Lyon und Grenoble liegt. 
    Die vierzügige Schule umfasst die Sekundarstufe I und liegt wenige Minuten von der Fußgängerzone entfernt in der Innenstadt. Wir waren mit 13 Achtklässlern zu unserem ersten Besuch im Mai 2025 und erwarten im Oktober den Gegenbesuch.                                  
  3. In Südfrankreich war das Küstenstädtchen Argelès-sur-mer 2024/25 Austauschziel von drei Schülerinnen aus der 10, 11 und 12. Sie waren für einen Monat an einem Lycée dort und nahmen im Gegenzug ihre Partnerinnen bei uns auf. https://christian-bourquin-argeles.mon-ent-occitanie.fr

FAQ für individuelle Schüleraustausche

1. Wie kann ich mich für eine Erasmus+ -Einzelmobilität bewerben?

Sende den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen per E-Mail an die Erasmus+-Arbeitsgruppe: erasmus@bismarckschule.eu

Das Programm steht allen Schüler*innen der Bismarckschule ab der Jahrgangsstufe 10 offen. Wenn du teilnehmen möchtest, solltest du einige wichtige Eigenschaften mitbringen, darunter Toleranz, Mut, Aufgeschlossenheit, Engagement und Selbstständigkeit. Zudem sollten deine Fremdsprachenkenntnisse ausreichen, um dich in Alltagssituationen verständigen zu können.

Du kannst deine Erasmus+-Mobilität in jedem Land der Europäischen Union absolvieren. Außerdem gibt es sechs Programmländer außerhalb der EU. Eine vollständige Liste aller Länder findest du hier.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, an dem Programm teilzunehmen:

  • Kurzzeitmobilität: Du verbringst 10 bis 29 Tage im Ausland.
  • Langzeitmobilität: Du lebst für 30 bis 365 Tage in einem anderen Land.

 

Im Ausland hast du zwei Optionen:

  • Schulbesuchan einer Partnerschule
  • Betriebspraktikumin einem Unternehmen

Die Kosten werden vom Erasmus+-Programm übernommen. Du erhältst von unserer Schule eine Reisekostenpauschale sowie eine Aufenthaltspauschale. Die genaue Höhe der Unterstützung richtet sich nach deinem Zielort und der Aufenthaltsdauer.

Nach deinem Aufenthalt verfasst du einen Bericht für die Homepage der Bismarckschule (mit Fotos), reichst einen digitalen Fragebogen innerhalb eines Monats beim Pädagogischen Austauschdienst ein und teilst deine gewonnenen Erfahrungen mit anderen Schüler*Innen der Bismarckschule.

Beiträge zum Thema