¡Buenos días Málaga! 😊
In den Sommerferien 2024 konnte ich im Rahmen des Erasmus+-Programms eine Woche in Südspanien verbringen. Málaga ist die zweitgrößte Stadt Andalusiens und liegt an der Costa del Sol.
Im Malaca Instituto- Spanish school in Málaga nahm ich an einem Kurs für Spanischlehrkräfte teil. Der Kurs Español y Metodología mit einem Umfang von insgesamt 30 Stunden bestand täglich aus drei Teilen. Wir starteten jeden Morgen mit einer Grammatikeinheit, im Anschluss folgte ein Konversationstraining, bei dem wir selbst einen kleinen Vortrag halten und eine Diskussion anleiten mussten. Der dritte Teil umfasste verschiedene Workshops zu didaktischen, methodologischen oder interkulturellen Themen.
Insgesamt waren wir 10 Teilnehmende. Meine „Mitschüler*innen“ kamen aus verschiedenen europäischen Ländern und es war sehr interessant, Spanischlehrkräfte anderer Kulturen kennenzulernen und sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schulsysteme und Unterrichtsformen auszutauschen.
Das Malaca Instituto verfügt neben technisch gut ausgestatteten und klimatisierten Unterrichtsräumen auch über eine schöne Terrasse mit einem Café, in dem wir die Pausen verbringen und uns auch nach dem Unterricht in Ruhe unterhalten konnten.
Am Nachmittag hatte ich dann Zeit, die Stadt zu erkunden. Der Hafen von Málaga, die Kathedrale und das Picasso-Museum gefielen mir besonders gut. Es machte mir aber auch viel Spaß, einfach durch das Zentrum von Málaga oder über die Strandpromenade zu spazieren und die vielen leckeren Tapas zu probieren.
Die Teilnahme am Eramus+-Programm war für mich in jeder Hinsicht bereichernd. Die Vertiefung grammatikalischer Themen mit der Hilfe sehr kompetenter spanischer Dozent*innen war ebenso interessant wie die verschiedenen Workshops, in denen ich neue Ideen für meinen Spanischunterricht in Deutschland entwickeln konnte.
Besonders mehrwertig empfand ich den Workshop zu kulturellen Besonderheiten in Spanien, im Rahmen dessen ich mein interkulturelles Verständnis erweitern konnte und aus welchem viele interessante Gespräche in unserem Kurs entstanden.
Ich werde immer gern an die schöne Sprachreise zurückdenken und bin dem Erasmus+-Programm, der Bismarckschule und Hilke Heinks sehr dankbar für diese Chance.
Caroline Meiners




