Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne, seine Mühle, einen Esel und einen Kater; die Söhne mußten mahlen, der Esel Getreide holen und Mehl forttragen, die Katze dagegen die Mäuse wegfangen. Als der Müller starb, teilten sich die drei Söhne in die Erbschaft: der älteste bekam die Mühle, der zweite den Esel, der dritte den Kater; weiter blieb nichts für ihn übrig.

So beginnt das Märchen der Gebrüder Grimm, in dem der jüngste Sohn mit dem scheinbar geringsten Erbe am Ende das Königreich und die Prinzessin durch die Hilfe des gestiefeltern Katers erhält. Ludwig Tieck hat aus diesem Stoff ein Theaterstück mit Zwischenspielen, Pro- und Epilog gemacht, in denen vor allem ein notorisch anstrengendes „Publikum“ durch kritische Kommentare und nervige Verbesserungsvorschläge die Aufführung des Märchens fast verunmöglicht und den armen „Schauspielern“ am Ende sogar die Spielfreude gänzlich verleidet – dem echten Publikum, also Euch und Ihnen, aber dadurch ein unterhaltsames Vergnügen bereitet.

Es spielen:
als Märchenfiguren
: Karla Rex (als Kater) und Jonas Qualmann (als Gottlieb, dem jüngsten Sohn) sowie Lina Tober, Maxim Lein, Mette Mynter, Paul Schumacher, Leonie Lier, Zoe Genauck, Hafsa Manti und Alexandra Kamenev. 
als „Publikum“:
Jonathan Hauschild, Stella Kraft, Jarmaine Schrage, Kester Sotek, Minou Kassebeer, Elena Jantos, Hannah Jones, Paula Ammerlahn, Lisa Zaks, Lisa Messer u.a.

Aufführungen am

Dienstag, 4. Juni 2024
Mittwoch, 5. Juni 2024

jeweils um 19:00 Uhr
in der Aula der Bismarckschule

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!